25.07. 2023 10.00 – 15 Uhr
Radtour zum Hambacher Tagebau
Unterwegs mit dem Internationalen Staubarchiv und Sven von Loga zum Tagebau Hambach.
5 stündige Radtour zu sehr interessanten Themen. Geologie, Entstehung der Braunkohle, Energie und Protest, ein „geretteter“ Wald, Geisterdörfer. Alles eine Frage der Energie. Ich selbst, Wolfgang Stöcker, bin in der Region aufgewachsen und werde auch von meinen persönlichen Erinnerungen an den Tagebau berichten.
Los geht es ab: Bahnhof Buir um 10 Uhr. Sie können dorthin entweder mit PKW oder mit der Bahn anreisen. Kondition mitbringen, aber die Strecke ist auch nicht zu anspruchsvoll und gut machbar, keine Steigungen. Wichtig: Wasser, Verpflegung, gute Schuhe
Es ist eine sehr schöne Strecke, durch Feld und Wald und Dörfer, die typische Landschaft des Erftlandes, an der Grenze zum Rurtal.
P.p. EURO 30
Voranmeldung notwendig unter:
https://stoeckerkunst.de/k-o-n-t-a-k-t/
und zusätzlich bitte telefonisch an: Sven von Loga 0221 8609015
Internationales Staubarchiv zu Gast auf dem
Dritten Arkadienfestival in Ebersberg
19.05. – 24.05.
Das 3te Arkadienfestival steht unter dem Motto „Schöne Neue Welt“. Kurator Peter Kees hat ein großes Programm mit vielen Akteuren:innen kreiert. Es freut mich sehr dort vertreten zu sein. Ich werde mehrere Lectures zum Thema Staub halten und in einem Bauwagen eine temporäre Galerie einrichten.
Dort werden Zeichnungen, Fotografien und Collagen von Orten zu sehen sein, die allesamt von den aktuell vielfältigen Umbrüchen und Veränderungen künden, die uns alle betreffen und beeinflussen.
Zudem werde ich den Mikrokosmos der Gemeinde Ebersberg erkunden und fotografisch dokumentieren. „Wie sieht es eigentlich aus in Ebersberg?“. Dieser Teil meiner Arbeit wird erst nach meiner Abreise von dort fertig werden.
Es wird so auch eine Gegenüberstellung zu meinen Recherchen und Expeditionen durch die Kölner Umgegend werden.
02.11.2022, Einwurf der Bürgereingabe in Sachen Dorfteich für Bickendorf.
Bickendorfforschungen und viele MitstreiterInnen sind sehr gespannt, ob wir in naher Zukunft einen Dorfteich in unserem Viertel haben werden. Rekonstruiert am historischen Ort, nach über 100 Jahren, als Retentionsfläche, Biotop, Richtungswechsel zu einem verträglichen Städtebau resp. Wassermanagement. Trockenheit und Dürre nehmen zu. Kostbares Regenwasser darf nicht mehr im Kanal verschwinden. Im Grunde verlangt die Stadt nichts anderes. Hoffen wir, dass die Verantwortlichen auch handeln.
Staubzeit – Internationales Staubarchiv im Kunstverein Nümbrecht
Eröffnung 04. September 2022 15 Uhr
Künstlergespräch mit Birgitt Ludwig Weber und Wolfgang Stöcker
Freue mich sehr auf die kommende Schau im Kunstverein Nümbrecht. Herrlicher, lichtdurchfluteter Bau. Zu sehen sind viele neue Arbeiten, u.a. auch solche, die sich mit meiner eigenen Biographie im Zusammenhang mit der „großen“ Weltgeschichte beschäftigen. So etwa die jüngst entstandene Arbeit: „Der böse Geistermann hatte Kinder“
„Staubarbeit“
Art Galerie Siegen 08.05. – 18.06.22
Arbeiten aus ca. 10 Jahren Beschäftigung mit dem Staub
Soirée sonique – Staub 25. Mai – Lutherkirche Köln
Staub in Bild und Klang mit Rochus Aust und vielen anderen!
Bunker Köln, 11.05.22 / II